In Deutschland dient der Denkmalschutz dem Erhalt von Kulturdenkmälern und historischen Immobilien oder Bauten. Es soll dadurch ein dauerhafter Schutz zum Wohle der Kulturellen Ansprüche gewährleistet werden. Einer der wichtigsten Punkte ist dabei die Unverfälschtheit des unter Denkmalschutz gestellten Objektes. So soll die Identität möglichst unverfälscht erhalten bleiben. Dadurch das Immobilien stetig unterhalten werden sollten, müssen bei denkmalgeschützten Immobilien Renovierungen oder Sanierungen so durchführt werden, dass ihre Substanz in der ursprünglichen Form möglichst erhalten bleibt. Diese Maßnahmen müssen stets mit der Denkmalschutzbehörde vorher abgesprochen werden. Unter Denkmalschutz stehen alle Immobilien, die in die Denkmalliste des jeweiligen Bundeslandes eingetragen sind. Genaue Details zum Denkmalschutz regelt das Denkmalschutzgesetz des jeweiligen Bundeslandes.

Lesen Sie auch im Gesetz:

Denkmalschutzgesetz DSchG (z. B. Baden-Württemberg)
Gesetz zum Schutz der Kulturdenkmale
§ 19 Gesamtanlagen

Rechtsprechung vorhanden: BGH/OLG

Stand: 2020

Mietkauf

Der Mietkauf ist eine Art von Mietkaufvertrag, bei welchem der Mieter das Recht erhält, innerhalb einer bestimmten Frist die gemietete Immobilie zu kaufen. Beim Mietkauf leistet der Mieter eine einmalige Anzahlung des Kaufpreises. So könnte eine Mietkaufwohnung oder...

Bauträger

Der Bauträger ist ein Unternehmer, der ein Bauwerk auf eigene oder fremde Rechnung errichtet. Sie führen in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenem Grundstück Baumaßnahmen durch. Die Errichtung findet unter der Voraussetzung statt, später eine...

Carport

Als Carport bezeichnet man einen überdachten Stellplatz für Autos. Diese Stellplatz ist befindet sich an einem Haus oder Gebäude. Bei einem Carport handelt es sich meist um einfache Dach-Konstruktionen ohne Wände und Türen. Sie können aus verschiedenen Materialien...